PersonalDirekt Frankfurt Das Onlinemagazin des Jobcenters Frankfurt am Main
Das Onlinemagazin des Jobcenters Frankfurt am Main

Wenn Helfer schnell gebraucht werden Die Vermittlung in Tagesjobs – unbürokratisch, unentgeltlich und schnell

Es ist kurz nach fünf Uhr am frühen Morgen. Selbst im nahegelegenen Frankfurter Hauptbahnhof herrscht noch die Ruhe vor dem Sturm. Doch in der Baseler Straße 35-37 brennt im vierten Stock schon Licht und die ersten Kunden warten gespannt darauf, was die drei Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der „Gewerblichen Jobvermittlung“ heute für sie im Angebot haben.

Die Gewerbliche Jobvermittlung gibt es in Frankfurt am Main schon seit mehr als 50 Jahren. Früher war sie ein Teil des Arbeitsamts, inzwischen gehört sie zum Arbeitgeber-Service des Jobcenters Frankfurt. Zunächst befand sie sich in der Großmarkthalle, später in der Mainstraße, im September 2014 zog sie schließlich in das Jobcenter Mitte um.

Für Menschen aus Frankfurt und Umgebung bietet die gewerbliche Jobvermittlung tageweise Arbeitsmöglichkeiten. Arbeitgeber erhalten dort Arbeitskräfte schnell und zielgerichtet, um Personalengpässe auszugleichen oder kurzfriste Arbeiten zu erledigen.

In Zeiten eines für Arbeitgeber immer schwieriger werdenden Bewerbermarktes im Rhein-Main-Gebiet ist dieses Angebot des Jobcenters Frankfurt eine attraktive Möglichkeit. Im Vergleich zu 2016 wurde die Zahl der Vermittlungen im Jahr 2017 mehr als verdoppelt: Über 2.100 Tagesjobs wurden „an den Mann gebracht“, was durchaus im Wortsinne zu verstehen ist. Die Vermittlung von Frauen ist eher die Ausnahme, da der Fokus meist auf gewerbliche Helferstellen gerichtet ist. „Aber wir haben zum Beispiel auch eine Rentnerin vermittelt, die in den Museen Flyer auslegt. Auch im Bereich der Messe ergeben sich manchmal Möglichkeiten“, berichtet Jenny Mohr. „Wir als Jobcenter Frankfurt erbringen hier eine wichtige Dienstleistung für alle Bürger der Stadt. Ich sehe das als Teil unseres sozialen Auftrags in Frankfurt“, macht Jobcenter-Geschäftsführerin Claudia Czernohorsky-Grüneberg deutlich. Nur die Hälfte der vermittelten Arbeitskräfte sind Bewerber des Jobcenters.

Den Alltag bestimmen Aufträge in den Bereichen Bau, Garten, Spedition, Messe oder Lager. Gesucht werden meist Helfer für die Bauendreinigung, das Verlegen von Fließen, Schubkarrefahren, das Zusammenrechen von Laub, Büro- und Privatumzüge, Kommissionierung leichter Ware, den Aufund Abbau von Messeständen und das Verräumen von Ausstellungsware.

Die gewerbliche Jobvermittlung wirbt mit dem Slogan „Wir vermitteln unbürokratisch, unentgeltlich Arbeitskräfte“. Der Service ist „schnell und zielgerichtet“, wie Kathrin Schönherr betont. „Ein Arbeitgeber erteilt uns einen Auftrag, am frühen Morgen suchen wir den passenden Bewerber, dieser erhält einen sogenannten Vermittlungsschein, der eine Art Arbeitsvertrag für einen Tag ist und die relevanten Daten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber enthält. Damit macht er sich dann auf den Weg zu seinem Einsatz. Der Arbeitgeber muss sich verpflichten, den Bewerber bei der Sozialversicherung anzumelden, auch wenn es sich nur um einen kurzen Einsatz handelt. Und ganz wichtig: Am Ende eines Arbeitstages muss der Lohn bar ausgezahlt werden.“ Denn das ist es schließlich, was dem Unternehmen motivierte Tagelöhner garantiert. „Wer zu uns kommt, der kommt freiwillig und will sich sein Geld an diesem Tag verdienen“, erklärt Jenny Mohr. Gerade in finanziellen Notlagen ist es gut zu wissen, dass man mit der Hilfe des Jobcenters zeitnah die Möglichkeit erhält, sich Geld zu verdienen.

Dieses Erfolgskonzept will das Jobcenter weiter ausbauen. Auf den Bildschirmen in den Wartezonen der Jobcenter wirbt man um Bewerber. Außerdem werden Informationsveranstaltungen für die Kunden angeboten, Flyer und Plakate wurden überarbeitet. Mit dem Filmemacher Wolf Kunik wurde ein Film gedreht, der über die Arbeit der „Gewerblichen Jobvermittlung“ informiert. Über die Internetadresse www.vimeo.com/243911289 kann man das Video aufrufen und sich einen guten Eindruck verschaffen.

„Die gewerbliche Jobvermittlung ist für das Jobcenter ein wichtiges Instrument“, erklärt Teamleiter Knut Dienstbach vom Arbeitgeber-Service. „Der Einstieg über die Tagesjobs ist für Bewerber oft der erste Schritt auf dem Weg in ein normales und geregeltes Erwerbsleben. Der Vorteil für Arbeitgeber liegt darin, dass wir ihnen schnell helfen können.“

Kontakt / Info:

Gewerbliche Jobvermittlung
Baseler Straße 35 – 37
60329 Frankfurt
Tel. 069 / 217 127 77
Fax 069 / 217 124 70
E-Mail: Jobcenter-Frankfurt-am-Main.GewerblicheJobvermittlungjobcenter-ge.de

Ansprechpartner:
Andrea Nestola, Jenny Mohr, Kathrin Schönherr