PersonalDirekt Frankfurt Das Onlinemagazin des Jobcenters Frankfurt am Main
Das Onlinemagazin des Jobcenters Frankfurt am Main

Dekarbonisierung, Digitalisierung und Demografieentwicklung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Von Boris Rhein, Ministerpräsident des Landes Hessen

Herausforderungen für Wirtschaft und ­Gesellschaft in einer Zeit des Umbruchs

Wir leben in einer Zeit voller Umbrüche und Krisen. Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg haben ihre Spuren in Wirtschaft und Gesellschaft hinterlassen. Kurzarbeit, steigende Preise, knappes Material, unterbrochene Lieferketten und eine gefährdete Energieversorgung verunsichern die Menschen und die Unternehmen. Gleichzeitig steht die Wirtschafts- und Arbeitswelt vor großen strukturellen Umbrüchen. Die langfristigen Trends Dekarbonisierung, Digitalisierung und Demografieentwicklung treten dabei parallel auf und bergen Chancen, aber auch Risiken für die Beschäftigung und den gesellschaftlichen Wohlstand in Hessen.

Mit klugen Antworten werden wir auch diese Herausforderungen meistern. Denn Hessen ist ein starkes Land mit einer starken Wirtschaft. Zeiten des Strukturwandels und die daraus folgende Notwendigkeit zur Anpassung hat es schon oft gegeben. Immer wieder ist Hessen gestärkt aus früheren Krisenzeiten herausgekommen.

Dekarbonisierung

Der Klimawandel erfordert eine Transformation der gesamten Wirtschaft, vor allem aber der Industrie und der Energiewirtschaft. Als Hessische Landesregierung wollen wir Hessen bis 2045 klimaneutral machen und sowohl den Strombedarf wie auch den Wärmebedarf ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen decken. Deshalb müssen Produktionsprozesse umgestaltet und die Produkte, aber auch Dienstleistungen klimafreundlicher werden. Während es etwa in der Automobilindustrie darum geht, auf alternative Antriebe umzustellen, ist auch die Landesverwaltung selbst auf dem Weg zur Klimaneutralität – unser Ziel ist das Jahr 2030.

Diese Anpassungen erfordern erhebliche Investitionen. Sind die Anstrengungen erfolgreich, vermindern wir die Abhängigkeit von instabilen Lieferketten und verschaffen unseren Unternehmen Wettbewerbsvorteile.

Digitalisierung

Helfen auf dem Weg hin zur Klimaneutralität wird uns die Digitalisierung. Sie erleichtert unseren Alltag; sie verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten; sie vernetzt Menschen mit Maschinen und Maschinen mit Maschinen. Die Digitalisierung kann daher ein Booster sein für mehr Produktivität und Nachhaltigkeit – unabhängig vom Standort.

Bei der Digitalisierung der Wirtschaft kommt der Künstlichen Intelligenz eine besondere Rolle zu. Viele Unternehmen in Hessen setzen schon KI ein. So zum Beispiel in der Steuerung von Fahrzeugen und Fabriken oder bei der Analyse von Daten. Wir wollen Hessen zu einem führenden Standort für KI entwickeln. Dazu bauen wir zurzeit ein Hessisches Zentrum für Künstliche Intelligenz auf und ein KI-Innovationslabor mit eigener Recheninfrastruktur, die auch von Unternehmen genutzt werden kann.

Ohne eine gut ausgebaute digitale Infrastruktur kann Digi­talisierung aber nicht gelingen. In Hessen haben wir mit der Gigabitstrategie, dem Glasfaserpakt und dem Mobilfunkpakt die Grundlagen für einen großen Sprung beim Ausbau der Glasfaser- und Mobilfunknetze gelegt.

Demografische Entwicklung

Die Digitalisierung geht mit neuartigen Tätigkeiten einher. Dafür sind oft andere Qualifikationen gefragt. Um den Menschen ein möglichst langes Erwerbsleben im digitalen Zeitalter zu ermöglichen, sind eine gute Ausbildung und lebenslanges Lernen von entscheidender Bedeutung.

Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg für das Gelingen der Transformation. Denn angesichts der demografischen Entwicklung wird die Zahl der Fachkräfte in den nächsten Jahren sinken. Handwerker, die für die Energiewende wichtig sind, oder Softwareingenieure, die für die Digitalisierung dringend benötigt werden, werden nicht mehr in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. Das spürt die hessische Wirtschaft bereits: Für jedes zweite hessische Unternehmen ist der Fachkräftemangel schon jetzt ein großes Geschäftsrisiko. Die Hessische Landesregierung wird ihr Engagement für die berufliche Orientierung, für die duale Berufsausbildung und für das Thema Weiterbildung auch aus diesem Grund weiter ausbauen.

Herausforderungen gemeinsam ­bewältigen

Die Bewältigung der Herausforderungen, die Dekarbonisierung, Digitalisierung und Demografieentwicklung mit sich bringen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Dabei sind Unternehmen, Gewerkschaften, Politik und Beschäftigte besonders gefordert. Als Hessische Landesregierung begleiten wir den Prozess und schaffen verlässliche Rahmenbedingungen für Innovationen und Investitionen. Dabei setzen wir auf ein Wirtschaftswachstum, das sich vor allem auf das Wachstum der Produktivität stützt. So entwickeln wir unseren starken Wirtschaftsstandort weiter. Nutzen wir die Chancen, die im Wandel liegen!