Das Jugendjobcenter im Kontext von Ausbildung
Das Jugendjobcenter(JJC) betreut alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 15 bis 25 Jahren. Es verfügt über eine spezialisierte Betreuung für Personen mit Schwerbehinderung und/oder Rehabedarf und es berät Kund:Innen, die keinen festen Wohnsitz haben. Auf diese Weise wird der gesamte Personenkreis dieser Altersgruppe im JJC betreut. Für junge Erwachsene mit Fluchthintergrund bietet das JJC eine Betreuung bis zum 27. Lebensjahr an.Das JJC arbeitet rechtskreisverbindend mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und der Jugendberufshilfe des Jugend- und Sozialamtes der Stadt Frankfurt.
Im Mittelpunkt der Arbeit steht stets der junge Mensch und die Schaffung von beruflichen Zukunftschancen. Neben der Begleitung des Übergangs von der Schule in den Beruf geht es auch um die Vorbereitung auf eine Ausbildung, die entsprechende Qualifizierung hierzu sowie um den Abbau möglicher gesundheitlicher, familiärer oder sonstiger Hemmnisse, die der Gestaltung einer beruflichen Zukunft im Wege stehen.
Motto: Deine Zukunft beginnt jetzt
Um die Situation der jungen Menschen im Blick zu haben, fachlich gut auf den Ausbildungsmarkt vorbereitet zu sein und die Kompetenzen miteinander zu vernetzen, findet einmal jährlich ein Ausbildungsgipfel aller Fachkräfte der drei Rechtskreise statt. Schwerpunkte sind u.a. Bedarfe der Schüler:innen und jungen Erwachsenen: Was brauchen sie, um eine Ausbildung aufnehmen und gut bewältigen zu können? Welche Unterstützungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten kann das JJC anbieten? Im Jahr 2022 beschäftigen sich die Mitarbeitenden u. a. auch mit dem Thema der psychischen Belastungen der Schüler:innen, die sich durch die mittlerweile zwei Jahre andauernde COVID-19-Pandemie verschärft haben.
Die Frankfurter Ausbildungstage finden ab 2022 mehrmals im Jahr statt und stellen einen Kontakt zwischen ausbildenden Betrieben und ausbildungssuchenden Jugendlichen her. Die Fachkräfte des JJC haben neben der Beratung und Begleitung der Jugendlichen ebenfalls die Möglichkeit, Ausbildungsbetriebe kennenzulernen. Das JJC kooperiert eng mit den entsprechenden Kammern.
Das Jugendjobcenter wählt neue Formen der Ansprache junger Menschen, um sie besser zu erreichen. Ziel ist es, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen für eine Zusammenarbeit mit den Fachkräften des JJC zu gewinnen und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sicherzustellen. Gleich zu Beginn des Leistungsbezugs soll eine Begrüßungskarte versendet werden, die das Angebot des JJC transparent macht.
JJC trifft Jugend – aufsuchende Arbeit in Jugendhäusern, Beratungsbüros und Quartiersmanagement
Das JJC ist in zahlreichen Stadtteilen präsent und bietet regelmäßig Sprechstunden in Jugendhäusern, Jugendtreffs, im Quartiersmanagement und bei Streetworkinnenstadt an. Ziel ist es, zu den Jugendlichen und jungen Erwachsenen Brücken zu bauen und sie für die Zusammenarbeit zu gewinnen.
JJC trifft Jugend – Wir planen einen JJC- Bus
Um Jugendliche in ihrer Lebenswelt anzutreffen, sie auf die Angebote des SGB II, SGB III und des SGB VIII aufmerksam zu machen, fährt der Bus an Orte, wo sich Jugendliche aufhalten z.B. an den Skaterpark, auf den Parkplatz eines Freibades, an Endhaltestellen der U-Bahn oder auf den Schulhof. Motto: Aufsuchen, Vertrauen Gewinnen und Aufbauen, Begleiten und an Beratungsangebote Anbinden – Zukunftschancen eröffnen.
