PersonalDirekt Frankfurt Das Onlinemagazin des Jobcenters Frankfurt am Main
Das Onlinemagazin des Jobcenters Frankfurt am Main

Handlungskonzepte für eine Zeit des Umbruchs auf dem Arbeitsmarkt Das Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2022 des Jobcenters Frankfurt am Main

Das jährlich fortgeschriebene Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm des Jobcenters Frankfurt am Main (AMIP) ist Standortbestimmung, Positionspapier, Strategiekonzept, Zieldefinition und programmatische Leitlinie zugleich. Mit anderen Worten: In diesem wichtigen Planungsdokument behandelt das Jobcenter grundlegende und wichtige Themen: Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Was wollen wir? Einfache Fragen und weniger einfache Antworten. Das weiß jeder, der sich in der gegenwärtigen Situation mit den Prozessen der strategischen und operativen Unternehmensplanung beschäftigen muss. Dies gilt auch für das Jobcenter. Aufgrund der besonderen, durch die COVID-19-Pandemie geprägten Situation erschien das letzte Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm zum Jahresbeginn 2020. Jetzt wurde unter den veränderten Planungsparametern – nach der COVID-19-Pandemie nun mitten im Ukrainekrieg – das neue Arbeitsmarkt- und Integrationsproggramm 2022 vorgelegt. Leser des Arbeitgebermagazins Personal Direkt kennen viele Vorhaben, Projekte und Maßnahmen Jobcenters und sind über Strukturen, Ansprechpartner und Förderangebote informiert. Anhand des neuen Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramms stellen wir diese Themen in ihrem geschäftspolitischen Zusammenhang dar und gehen insbesondere auf Fortentwicklungen, Neuerungen und Änderungen ein.


Claudia Czernohorsky-Grüneberg, Geschäftsführerin des Jobcenters Frankfurt am Main, erinnert in ihrem Vorwort zum Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm 2022 an den Beitrag, den das Jobcenter in Erfüllung seines gesetzlichen Auftrags bei der Daseinsvorsorge und der Sicherung des sozialen Friedens in der Stadtgesellschaft leistet. Sie benennt auch den Hauptfokus und programmatischen Schwerpunkt: „Das Jobcenter Frankfurt am Main hat das Jahr der Qualifizierung ausgerufen.“ Denn „Bildung und Qualifizierung sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt und erhöhen die Chancen, unabhängig von staatlichen Transferleistungen zu sein. Deshalb investieren wir im Jahr 2022 intensiv in Qualifizierung.“ Eines der wesentlichen Ziele besteht darin, allen Kund:innen ohne Berufsabschluss eine Qualifizierung anzubieten: „Junge Menschen ohne Ausbildung beraten wir intensiv. Wir suchen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen dort auf, wo wir sie antreffen und vermitteln sie gemeinsam mit unseren Netzwerkpartner:innen in eine duale oder berufliche Ausbildung, auch in Teilzeit.“